Unsere Aktivitäten

Als Bürgerstiftung fördern wir nicht nur die unterschiedlichsten Projekte ehrenamtlicher Arbeit von Institutionen und Vereinen. Wir initiieren daneben auch eigene Projekte, die wir hier beispielhaft dargestellt haben. Ein besonderer Höhepunkt in unserem Jubiläumsjahr 2024 war das 1. Artländer Bürgerfrühstück. In 2026 planen wir eine Neuauflage. Termin wird Sonntag, der 15. August 2026 sein.

Schließlich hier eine Übersicht über unsere wichtigen Termine:

Termine

  • 27. Jan. 2025
    Quakenbrück
    93. Sitzung von Vorstand und Kuratorium - u.a. Beratung über aktuelle Förderanträge (Einreichungsfrist 13.01.2025)
  • 28. Apr. 2025
    Quakenbrück
    94. Sitzung von Vorstand und Kuratorium - u.a. Beratung über aktuelle Förderanträge (Einreichungsfrist 14.04.2025)
  • 30. Juni 2025
    Quakenbrück
    95. Sitzung von Vorstand und Kuratorium - u.a. Beratung über aktuelle Förderanträge (Einreichungsfrist 16.06.2025)
  • 27. Okt. 2025
    Quakenbrück
    96. Sitzung von Vorstand und Kuratorium, u.a. Beratung über aktuelle Förderanträge (Einreichungsfrist 13.10.2025)
  • 16. Aug. 2026
    Quakenbrück, Marktplatz
    2. Artländer Bürgerfrühstück | Weitere Informationen (incl. Fragen und Antworten) unter der Rubrik "Unsere Aktivitäten / Bürgerfrühstück" Nähere Informationen folgen in 2026
Leguan Leguan
Tiger Tiger
Leguan Leguan
Leguan Leguan
Leguan Leguan

Aktionen der Stadtstiftung

Bürgerfrühstück

1. Artländer Bürgerfrühstück

Am 18.8.2024 haben wir anlässlich unseres 25.-jährigen Jubiläums das 1. Artländer Bürgerfrühstück auf dem Quakenbrücker Marktplatz veranstaltet. Es war ein gelungenes Fest mit lockerer Stimmung. Bürgerinnen und Bürger aus dem ganzen Artland kamen miteinander ins Gespräch und das Miteinander wurde gefördert.

Das Orga-Team der StadtStiftung sorgte dabei für die richtigen „Zutaten“, um das gemeinsame Frühstück zu einem unvergesslichen Sommertag zu machen. Im Tisch-Preis für das Bürgerfrühstück waren frischer Kaffee und frische Brötchen enthalten. Dazu brachte jeder das mit, was gefällt und schmeckt, um den gedeckten Tisch zu einem besonderen Frühstück zu machen.

Allen die dabei waren - wir sagen Danke für Ihr und Euer Kommen!!!

Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen planen wir bereits eine Neuauflage. Am 15. August 2026 wird es das 2. Artländer Bürgerfrühstück geben. Freuen wir uns darauf!

Stadtrelief

„Das Stadtmodell ist eine neue Attraktion für die Stadt Quakenbrück.“

Rede von Claus-Peter Poppe, Vorsitzender StadtStiftung Quakenbrück anlässlich der offiziellen Einweihung des Stadtreliefs am 21. April 2023

Verehrte Anwesende,
mit der öffentlichen Präsentation des Stadtmodells Quakenbrück in Bronze hier am zentralen Standort vor dem Rathaus kommt ein langer Planungs- und Gestaltungsprozess zum Abschluss, an dem viele Menschen beteiligt waren, deren Beitrag heute, an diesem Tag großer Freude, auch eine angemessene Würdigung erfahren sollte.

Noch zuvor möchte ich anmerken: Es gibt sogar eine noch längere Vorgeschichte, denn die Idee für ein solches Bronzerelief wurde schon über Jahre in verschiedenen Gremien diskutiert, zum Beispiel auch im Heimatverein, ohne dass aber eine Möglichkeit der Realisierung (und der Finanzierung) gesehen wurde. Jedenfalls waren es solche Ideen, die vor geschätzten 4 Jahren auch an den damaligen Bürgermeister Matthias Brüggemann herangetragen wurden. Auch er suchte, wie manche vor ihm, nach Wegen, immer konfrontiert mit der Gegenfrage, ob ein solches Vorhaben tatsächlich öffentliche Aufgabe einer Kommune sein könne. Und er kam auf die Idee, sich an die StadtStiftung zu wenden.

Dort wiederum fiel der Gedanke auf fruchtbaren Boden. Auch für diese Stiftung stellt ein solches Projekt eine finanzielle Herausforderung dar, aber der damalige Vorsitzende August Averbeck und der Begründer der Stiftung Dr. Günter Welker waren spontan Feuer und Flamme. Dies sollte aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums der Stiftung ein ganz besonderer Dank an die Stadt Quakenbrück für die Unterstützung und die immer gute Zusammenarbeit und gleichzeitig ein Ausdruck der tiefen Verbundenheit sein. (…)

Ich begrüße ganz besonders das Ehepaar Welker, dem dieses Projekt wirklich ein Herzensanliegen geworden ist, zusammen mit Tochter Dorothee und mit Hans-Wilhelm Welker, der inzwischen selbst eine maßgebliche Rolle in der StadtStiftung übernommen hat. Herrn Averbeck hätte ich gern ebenso begrüßt, aber er musste aus gesundheitlichen Gründen leider absagen.

Und ich begrüße alle Vertreter von Rat und Verwaltung mit Bürgermeisterin Tülay Tsolak und Stadtdirektor Michael Bürgel an der Spitze und danke für die Einladung zur heutigen Präsentation, denn die Feierstunde heute wird von der Stadt ausgerichtet, die ja dieses Geschenk auch mit Würde in Empfang nehmen möchte.

Zum besseren Verständnis: Die StadtStiftung Quakenbrück ist kein Organ der Stadt, sondern eine Bürgerstiftung, die Gelder, die ausgeschüttet werden, kommen komplett aus einem privat gestifteten Finanzstock, aus Zustiftungen und Spenden. (…)

Wie ging es weiter? Der Anstoß ist ja das eine, die tatsächliche Abwicklung ist stets schwieriger – und auch mit mehr Zeitaufwand verbunden.

Beteiligt werden mussten die anderen Mitglieder des Vorstands und des Kuratoriums der StadtStiftung auf der einen, des Rates der Stadt Quakenbrück auf der anderen Seite. (…) Allen Beteiligten sei herzlich Dank gesagt für ein immer spannungsfreies Zusammenwirken.

Auch bei der Auswahl des Künstlers gab es keine großen Diskussionen. Denn aus dem Hause Broerken stammen bereits über 200 vergleichbare Stadtmodelle aus großen wie kleineren Städten in ganz Deutschland und Europa. Einige Beispiele kannte ich und kannten mehrere Mitglieder der Gremien bereits, und sie überzeugten stets und überall durch Qualität.

Dieses Qualitätsbewusstsein zeigte sich auch im Entwicklungsprozess für das Quakenbrücker Modell: Katasterunterlagen und Luftaufnahmen wurden hinzugezogen, alle Straßen und Plätze abgegangen und fotografiert, viele Gespräche über die geeignete Abgrenzung geführt. (…) Insgesamt war dies ein Prozess von fast zwei Jahren. Über Einzelheiten des Bronzegruss-Verfahrens will ich hier nicht sprechen, auch nicht über Einzelheiten der erwähnten Gespräche. Das ist eher der Part des Fachmanns, nämlich der Part von Herrn Egbert Broerken. Ihm haben wir alle zu danken für die ebenso präzise wie umsichtige Arbeit, für die Bereitschaft, Ideen und Anregungen aufzunehmen und sie auch gestalterisch umzusetzen, zum Beispiel bei der Einbeziehung von auch außerhalb der Altstadt liegenden, stadtgeschichtlich wichtigen Ensembles.

Und heute wird das fertige Produkt an seinem Platz - und das ist der richtige Platz, zentraler in Quakenbrück geht es nicht - der Öffentlichkeit übergeben. Nehmen Sie alle bitte davon Besitz, erkunden und ertasten Sie es, und erzählen Sie mehr von dieser neuen Attraktion für die Stadt Quakenbrück!

Weinaktion

Weinaktion

Sie möchten ein besonderes Präsent verschenken, ein paar gute Erinnerungen aus Quakenbrück mitnehmen oder einfach den Wein-Genuss mit einer kleinen Spende verbinden, dann ist der Erwerb eines Weinpräsents die richtige Wahl.

Wir haben drei unterschiedliche Motive ausgesucht. Die Hohe Pforte, das Heimatmuseum und die Sylvesterkirche. 25% des Verkaufspreises gehen direkt an die StadtStiftung Quakenbrück – Bürger für ihre Stadt.

Zu erwerben sind die Weinflaschen, die mit dem Etikett der StadtStiftung versehen sind, in der Weinhandlung Köster, Lange Str. 68, 49610 Quakenbrück. Telefonische Bestellungen sind möglich unter 05431 – 3410 oder per Email unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ehrengabe

Ehrengabe

20 Zentimeter ist sie groß, die Ehrengabe „Bürger für ihre Stadt“. Ihre Symbolik erklärt der Künstler Herbert Feldkamp, der sie entworfen und geschafften hat, so: „Die zentrale Säule aus Bergkristall symbolisiert das Gemeinwesen. Die Basis besteht aus vielen in der Sockelplatte angedeuteten Köpfen, die das Gemeinwesen tragen. Aber in besonderer Weise Mitgestalter sind die herausragenden Bürgerinnen und Bürger, die Stützen der Gesellschaft. Sie werden durch die einzelne goldene Person symbolisiert, die aufrecht mit direktem Kontakt zu der Säule dargestellt ist.

Die Ehrengabe wurde im Jahre 1999 erstmalig verliehen und stellt eine besondere Auszeichnung für Menschen oder Gruppen dar, die sich beispielhaft für das Gemeinwohl einsetzen. Hier die Übersicht der bisher verliehenen Ehrengaben:



  • 1999 an die Organisatoren der Quakenbrücker Musiktage
  • 1999 an die im Stadtmuseum ehrenamtlich Tätigen
  • 2000 an die Mitglieder der Theaterwerkstatt Quakenbrück
  • 2004 an die Organisatoren des Quakenbrücker Rennvereins
  • 2006 an die Quakenbrücker Tafel
  • 2009 an das Freizeit- und Integrationszentrum (FIZ)
  • 2014 an den Hospizverein
  • 2016 an den Bürgerbusverein Badbergen
  • 2024 an den Musikverein Nortrup e.V.

„StadtStiftung Quakenbrück – Bürger für ihre Stadt“ vergibt ab 2025 auch Stipendien

Schon seit Beginn ihrer Tätigkeit führt die StadtStiftung Quakenbrück die Vergabe von Stipendien und Beihilfen als Beispiel für ihre satzungsgemäßen Tätigkeiten auf. Nun haben Kuratorium und Vorstand dazu eine Richtlinie erarbeitet.

Vergeben werden auf Antrag sowohl Studienstipendien an Studierende an den Hochschul-Studiengängen im Fördergebiet als auch Meisterstipendien. Diese werden an Personen mit bestandener Gesellenprüfung vergeben, die eine Meisterausbildung absolvieren wollen.

Einzelheiten finden Interessierte hier in der beigefügten Richtlinie.